Kategorie: Schutz der Whistleblower

53 Beiträge gefunden.

Annegret Falter: “Bisher sind Whistleblower in Deutschland kaum geschützt”

Interview zur Situation von Whistleblowern in Deutschland – 10.08.2020 /17.08.2020 bei publicus boorberg Der Verein “Whistleblowing-Netzwerk e.V.” mit Sitz in Berlin widmet sich dem Schutz von Whistleblowern und bietet ihnen Beratung und Hilfe an. Wir haben mit der Vorsitzenden Annegret Falter gesprochen. Edward Snowden und Julian Assange gelten gemeinhin als

Interessenvertreter gegen Whistleblowerschutz

PM des Whistleblowernetzwerks e.V. vom 17.4.20 Am 16. Dezember 2019 wurde die Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – EU 2019/1937 (Whistleblowerschutz-Richtlinie) verabschiedet, die bis Ende 2021 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Whistleblower-Netzwerk berichtete mehrfach. Das federführende Justizministerium (BMJV), das dem

Positionspapier zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz

veröffentlicht  von Transparency Deutschland und Whistleblower-Netzwerk e. V. am 28.Januar 2020 Im Oktober 2019 hat die Europäische Union eine Richtlinie zum Schutz von Personen verabschiedet, die in beruflichem Zusammenhang Verstöße gegen geltendes EU-Recht melden. Der deutsche Gesetzgeber muss nun innerhalb von zwei Jahren gesetzliche Regelungen schaffen, die Hinweisgeber vor Repressalien

Erste Hinweise zur Umsetzung der EU-Whistleblowerrichtlinie

Der Bundestag muss die eben in Kraft getretene EU-Whistleblowerrichtlinie nun binnen 2 Jahren in nationales Recht umsetzen Die Erwartungen gegen dahin, dass damit auch endlich ein deutsches umfassendes Gesetz zum Schutz der Whistleblower geschaffen wird. Dabei stellen sich eine Reihe wichtiger Fragen. Erste Hinweis dazu gibt der Beitrag  "Überlegungenzur nationalen

23.10.19 Richtlinie (EU) „zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ veröffentlicht

Meilenstein auf dem Weg zu einem deutschen Whistleblower-Schutzgesetz Im März 2019 konnte gegen den Widerstand auch der deutschen Regierung in Brüssel eine politische Einigung auf eine wirksame Richtlinie zum Schutz der Whistleblower erreicht werden. Nach Durchführung des üblichen Verfahrens, kann die Richtlinie nun im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden

Text des „Geheimnisschutzrichtlinien-Gesetzes“

Am 18.April 2019 verabschiedete der Bundestag das "Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtwidriger Nutzung und Offenlegung", das auch teilweise den Whistleblowerschutz regelt. Inzwischen ist das Gesetz im Bundesgesetzblatt Teil I veröffenlticht. Hier im Wortlaut (als pdf)