Kategorie: Whistleblowing

105 Beiträge gefunden.

IALANA und VDW fordern Konsequenzen

IALANA und VDW fordern Konsequenzen aus dem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall der Whistleblowerin Brigitte Heinisch Die Deutsche Sektion der internationalen Juristenvereinigung IALANA, die zusammen mit der u.a. von Prof. Otto Hahn und Prof. Carl Friedrich von Weizsäcker 1959 gegründeten „Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)“ vor kurzem

„Ein Fall von couragierter Kümmerei“

Kommentar von Heribert Prantl aus der Süddeutschen Zeitung vom 21.07.2011 zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg: „Das Schlechteste an einem Whistleblower ist sein Name. Die Leute, die man neuerdings auch in Deutschland so englisch bezeichnet, sind keine Pfeifen, sondern verantwortungsbewußte Leute. … weiterlesen….

IALANA begrüßt Heinisch-Urteil des EGMR

Deutschland braucht Schutzregeln für Whistleblower Es besteht eine große Kluft zwischen der Interpretation der Grundrechte durch die deutschen Fachgerichte bis zum Bundesverfassungsgericht und dem Grundrechtsverständnis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg“ kommentiert Otto Jäckel, Vorsitzender der deutschen IALANA das Heinisch-Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs vom 21.07.2011. mehr aus der PM (.pdf)

IALANA und VDW: Besserer Schutz von Whistleblowern ist nötig

IALANA und VDW fordern einen besseren Schutz von Whistleblowern in Deutschland Die Deutsche Sektion der internationalen Juristenvereinigung IALANA und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), die u.a. von Prof. Otto Hahn und Prof. Carl Friedrich von Weizsäcker 1959 gegründet wurde, haben zusammen am vergangenen Wochenende in Berlin zum 7. Mal den

Societal Verification – gesellschaftliche Verifikation

Die Verifikation eines völkerrechtlichen Vertrages sichert dessen Einhaltung. Die Vereinten Nationen haben im Jahre 2007 „Verifikation“ wie folgt umschrieben:   Verification involves the collection, collation and analysis of information in order to make a judgement as to whether a party is complying with its obligations. Was versteht man unter „gesellschaftlicher Verifikation“?