Kategorie: Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht

5 Beiträge gefunden.

BVerfG schränkt NSA-Untersuchungsausschuss ein

Beschluss vom 13. Oktober 2016: Im besonderen Fall der NSA-Selektorenlisten hat das Vorlageinteresse des Untersuchungsausschusses zurückzutreten – 2 BvE 2/15 Pressemitteilung Nr. 84/2016 vom 15. November 2016 Hier im Volltext: 2 BvE 2/15 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Bundesregierung die NSA-Selektorenlisten nicht

Menetekel aus Karlsruhe – CETA-Eilentscheidung

In einer dramatischen Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht den vorzeitigen Ausverkauf gesetzgeberischer Zuständigkeiten und des Parlamentsvorbehalts durch die Bundesregierung verhindert. Der aktionistische Neoliberalismus der Bundesregierung und insbesondere des Bundeswirtschaftsministers erfährt erstmals einen wichtigen Dämpfer. Von Erik Jochem | makroskop vom 18.10.16 https://makroskop.eu/2016/10/menetekel-aus-karlsruhe/  

Martin Kutscha zum Urteil des Bundesverfassungsrichts zum parlamentarischen Auskunftsrecht

Prof. Dr. Martin Kutscha zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21.10.2014 – 2 BvE 5/11 – betr. das Informationsrecht des Bundestags gegenüber der Bundesregierung bei Rüstungsexporten   Mit seinem Urteil vom 21. Oktober 2014 entschied der Zweite Senat des BVerfG über Anträge von Bundestagsabgeordneten der Grünen, denen im Jahre 2011 seitens

Bundesverwaltungsgericht vom 21.06.2005: Der Irakkrieg von 2003 war unter allen rechtlichen Aspekten völkerrechtswidrig

Dem Soldaten Florian Pfaff, der aus Gewissensgründen sich weigerte, Dienste zu leisten, die in Bezug standen zu dem Irakkrieg von 2003,  gab das Bundesverwaltungsgericht recht. Die Entscheidung des Gerichts wurde viel beachtet – u.a. druckte die auflagenstärkste deutsche juristische Zeitung, die NJW (Neue Juristische Wochenschrift), das umfängliche Urteil vollständig ab.