Kategorie: Konflikte / Kriege und Lösungstrategien

828 Beiträge gefunden.

Dieter Deiseroth: Deutschlands Kampfeinsatz jenseits des Rechts

Interview in „Frankfurter Rundschau“ vom 26.9.2009 zu Afghanistan Die Vorschriften des Art. 51 UN-Charta und damit auch des Art. 87a Abs. 1 und 2 GG schließen insoweit die bewaffnete erbetene Nothilfe etwa im Rahmen der Nato zugunsten eines von einem Dritten angegriffenen Staates ein (also etwa den "Bündnisfall"). Dies gilt

„Kosovo ist Teil Serbiens“ – Juristen verweisen aufs Völkerrecht.

Die Anerkennung des Kosovo durch die Bundesrepublik Deutschland und andere EU-Staaten missachtet nach Einschätzung der Juristenorganisation Ialana (Juristen gegen Atomwaffen) das Völkerrecht. In einer jetzt veröffentlichten Erklärung unterstützt die deutsche Sektion ausdrücklich die Position Spaniens, Österreichs und Russlands. Serbien will mehrere EU-Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen

Gaza-Krieg 2008/09 – N.Paech zu „Gegossenes Blei“

aus einer Rede vom 2.1.2009 auf dem Hamburger Gänsemarkt Angriff von langer Hand vorbereitet Der jüngste Luftkrieg gegen den Gazastreifen ist ein von langer Hand vorbereiteter Angriff, der nicht etwa eine spontane Reaktion auf die Raketen der Hamas ist. Der Zeitpunkt ist genau kalkuliert: es ist nicht das erste Mal,

Stellungnahme der IALANA zur kosovarischen Unabhängigkeitserklärung

Missachtung des geltenden Völkerrechts: Die kosovarische Unabhängigkeitserklärung vom 17.2.2008 und die diplomatische Anerkennung des Kosovo durch die BR Deutschland vom 20.2.2008 und durch andere Staaten I. Zusammenfassung: Die kosovarische Unabhängigkeitserklärung vom 17.2.2008 ist unvereinbar mit der UN-SR-Resolution 1244/99 vom 10.Juni 1999, der UN-Charta und dem Völkergewohnheitsrecht Die völkerrechtliche Anerkennung des

Charter for a world without violence

„Charta für eine Welt ohne Gewalt“, die auf dem 8. Weltgipfel der Friedensnobelpreisträger vom 13.-15.12.07 in Rom verabschiedet wurde. Download (pdf)

Zur aktuellen Diskussion über neue US-Raketenabwehrsysteme

Auszug aus dem Beitrag von Prof. Dieter Senghaas in: "Blätter für deutsche und internationale Politik", Heft 7/2007, S. 825 – 835: "Im Übrigen gewinnt die Unterstellung, die USA würden auf dem Wege sein, sich eine Erstschlagkapazität zuzulegen, durch den Aufbau von Raketenabwehrsystemen an Plausiblität. Selbst wenn nur wenige Abwehrstellungen in