Kategorie: NATO – Russland

31 Beiträge gefunden.

G. Krone-Schmalz: „Eine Destabilisierung Russlands ist ein Spiel mit dem Feuer“

17. März 2021 Interview in NDS Nimmt die Politik des Westens eine Destabilisierung Russlands in Kauf? Ja, sagt die ehemalige Russland-Korrespondentin der ARD Gabriele Krone-Schmalz. In einem zweiteiligen Interview mit den NachDenkSeiten fordert die Journalistin und Buchautorin eine „entschlossene Entspannungspolitik“. Die Entwicklung zwischen den NATO-Ländern und Russland sei auf Misstrauen

Ein weiterer Rückschritt in den Kalten Krieg: Nach den USA kündigt auch Russland das «Open-Skies»-Abkommen über vertrauensbildende Massnahmen im Luftraum

Russland und die von den USA geführte NATO rutschen immer weiter zurück in den einst als überwunden geglaubten Kalten Krieg. Am Freitag verkündete die Regierung in Moskau den Ausstieg Russlands aus dem «Open-Skies»-Abkommen über gegenseitige militärische Beobachtungsflüge, das die 34 Mitgliedsstaaten der NATO und der ehemaligen Warschauer Vertragsorganisation (WVO) 1992

Wolfgang Richter (SWP): Höchste Zeit, die militärischen Risiken in Europa einzudämmen

Erst wenn die Nato und Russland wieder transparent und regelmäßig kommunizieren, kann eine Eskalation vermieden und die europäische Sicherheit gestärkt werden W. Richter in SWP vom 7.12.2020 Weiter: <https://www.swp-berlin.org//publikation/hoechste-zeit-die-militaerischen-risiken-in-europa-einzudaemmen/>   <Richter war MItglieder einer 145-köpfigen Runde von Experten aus USA, NATO und Russland, die jüngst ein Papier mit Vorschlägen für

Russia warns it will see any incoming missile as nuclear

Russia will perceive any ballistic missile launched at its territory as a nuclear attack that warrants a nuclear retaliation, the military warned in an article published Friday 9.8.20 in military times The harsh warning in the official military newspaper Krasnaya Zvezda (Red Star) is directed at the United States, which

Die Mär vom „begrenzten Nuklearkrieg“ in Europa

aus:  german foreign policy vom 22.6.20 Die NATO wird künftig bei etwaigen bewaffneten Auseinandersetzungen mit Russland "früher als bisher mit nuklearer Vergeltung drohen" können. Dies geht aus einem Bericht über entsprechende, bisher geheimgehaltene Pläne des Bündnisses hervor, die in der vergangenen Woche beim NATO-Verteidigungsministertreffen besprochen wurden. Möglich wird es zudem

Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre

 aus:    dgksp-diskussionspapiere, Juni 2020 Übersetzung a. d. Russ. u. Engl.: Rainer Böhme |  dgksp – diskussionspapiere ISSN 2627-3470 | Dresden – Juni 2020 Inhalt ● Hat Russland eine neue Nukleardoktrin? – Kommentar von Wilfried Schreiber ● Stellungnahme zum Grundlagenpapier  – von Dmitri Trenin – Carnegie Moscow Center ● GRUNDLAGEN der