Kategorie: EU – Verteidigungspolitik

7 Beiträge gefunden.

„Militarisierung auf den Trümmern des Rechts“ EU-Verteidigungsfonds laut Gutachten illegal!

Gutachten von Prof. Fischer-Lescano für die Linksfraktion im EU-Parlament sorgt für Aufregung von: Jürgen Wagner | Veröffentlicht am: 29. Januar 2019 als IMI-Standpunkt 2019/004 Bereits 2020, verkündete unlängst eine sichtlich zufriedene Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, könne – selbstredend unter deutscher Ratspräsidentschaft – „Richtfest“ für die seit einiger Zeit im

Jelena von Achenbach: Im Technokraten-Panzer auf dem Weg zur Europäischen Armee

aus: verfassungsblog vom 11.12.2017 Am 11.12.2017 hat der Rat der EU mit der sog. Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit – im EU-Jargon: PESCO (PErmanent Structured COoperation) – ein neues Projekt der europäischen Militär- und Rüstungsintegration beschlossen. Es soll wesentlich zur Errichtung einer europäischen Verteidigungsunion beitragen. In Deutschland ist die öffentliche und politische

Einmischen oder zurückhalten?

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik (aktualisiert 2017) aus dem Inhalt:   51 % wollen keine Erhöhung der Verteidigungsausgaben |  88%  wollen in der  Verteidigungspolitik Partnerschaft vorrangig vor den USA mit EU-Staaten mehr lesen: 12 S. mit Abbildungen als pdf

Berlin fordert nach Trump-Wahl mehr Einfluss im transatlantischen Bündnis

Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, sie "biete" dem zukünftigen Präsidenten Trump "eine enge Zusammenarbeit an", und  knüpft ihr "Angebot" an "Bedingungen" Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Jürgen Hardt, äußert, es gebe eine "Notwendigkeit für uns Europäer und speziell für uns Deutsche, mehr Verantwortung zu übernehmen"; diese "Verantwortung" werde bei einem US-Präsidenten Trump

Europa vorbereiten für Einsätze mit hoher militärischer Intensität

Initiative der Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien Marcus Klöckner 12.10.2016 in telepolis In absehbarer Zeit wird die Europäische Union aller Voraussicht nach in Gegenden militärisch zum Einsatz kommen, "in denen die Nato keinen Einsatz erwägt". Das berichtet Spiegel Online unter Berufung auf einen Brief, den die Verteidigungsminister Deutschlands,

Steinmeier fordert militarisierte „Politische Union“

Der deutsche Außenminister kündigt gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen den Umbau der EU zur "Politischen Union" und ihre entschlossene Militarisierung für globale Kriegsoperationen an. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Jean-Marc Ayrault (PS) eine arbeitsteilig vorgenommene, umfassende Hochrüstung in der EU, die in Zukunft weltweite Einsätze ermöglichen