Kategorie: Weiteres zu Atomwaffen

93 Beiträge gefunden.

Interview mit den Gründern der Middle East Treaty Organization (METO)

06.11.2020 – London – Tony Robinson bei pressenza Die Middle East Treaty Organization (METO) hat laut ihrer glänzenden neuen Website die Vision eines friedlichen, integrierten und blühenden Nahen Ostens, der auf menschlicher und ökologischer Sicherheit und einer Mission zur Beseitigung von Massenvernichtungswaffen, zur Vermittlung von Frieden und zum Aufbau von

Russland sucht den INF-Vertrag wiederzubeleben

Statement by Vladimir Putin on additional steps to de-escalate the situation in Europe after the termination of the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF Treaty) October 26, 2020 – Official translation The Russian Federation continues to believe that the INF Treaty was an important element of the architecture ensuring international security and strategic stability. The Treaty played the most particular role in maintaining predictability and restraint in the missile sphere in the European area.

B.Fihn: Deutschland und das internationale nukleare Abrüstungsregime

Willy Brandt Lecture 2020:  Deutschland und das internationale nukleare Abrüstungsregimevon  Beatrice Fihn, ICAN  gehalten am 2. November 2020 „Es ist mir eine besondere Ehre, heute hier bei Ihnen zu Gast zu sein, und ich danke der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, dass sie dies möglich gemacht hat – zumal Willy Brandt und ICAN wichtige

„Im Grunde dazu bereit, das ganze Atomarsenal einzufrieren“

Russland und die USA haben sich in der Frage der New-START-Verlängerung angenähert 22. Oktober 2020 Peter Mühlbauer in telepolis Am 5. Februar 2021 läuft der 2010 von den USA und Russland geschlossene New-START-Vertrag zur Begrenzung strategischer Atomwaffen aus. Gut drei Monate vor diesem Termin – und knapp zwei Wochen vor

21.9.2020 Weltfriedenstag: NATO-Politiker fordern Kehrtwende in der Atompolitik

56 ehemalige Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister*innen aus 20 NATO-Staaten sowie aus Japan und Südkorea fordern eine Kehrtwende in der Atomwaffenpolitik ihrer Länder.   Insbesondere rufen sie dazu auf, dem Vertrag über ein Verbot von Atomwaffen beizutreten. Darunter sind die Unterschriften von ehem. Außenminister Joschka Fischer und ehem. Verteidigungsminister