Arbeitsfeld Atomwaffen
Ein zentrales Anliegen der IALANA ist die umfassende Ächtung und Abschaffung aller Massenvernichtungswaffen, insbesondere die Ächtung der Nuklearwaffen. Als eine bei der UNO akkreditierte NGO begleitet IALANA die Anstrengungen für die Achtung des geltenden Völkerrechts, das den Einsatz von Nuklearwaffen und die Androhung des Einsatzes verbietet. Ferner begleitet IALANA die Weiterentwicklung des Völkerrechtes durch Stellungnahmen und Eingaben gegenüber Organen und Gremien der UNO, durch Empfehlungen gegenüber der Bundesregierung und durch Erklärungen gegenüber Medien und der Öffentlichkeit.
Das Völkerrecht zu Nuklearwaffen umfasst u.a.:
das Humanitäre Völkerrecht (insbesondere das Gutachten des IGH vom 8.7.1996)
die Menschenrechte, insbesondere das Recht auf Leben (insbesondere Art. 6 des UN-Zivilpaktes und die Allgemeine Erklärung Nr.36 des Menschenrechtsausschusses)
den Atomwaffenverbotsvertrag vom 7.7.2017, der bisher von 73 Staaten ratifiziert wurde und für diese Staaten verbindlich in Kraft ist
die Verträge über atomwaffenfreie Zonen
den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) vom 10.09.1996, der bisher von 36 Staaten ratifiziert wurde, aber noch nicht in Kraft getreten ist
Die IALANA hat die Bedeutung und Wirkung dieser rechtlichen Grundlagen insbesondere in folgenden Publikationen dargelegt und dokumentiert:
Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof, LIT Verlag, Münster 1997
Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung? Books on Demand, Norderstedt, 2009
Ahrweiler Erklärung – Wider die Nukleare Abschreckung 2. Aufl.
Are Nuclear Weapons Illegal? von 2021
sowie in weiteren Publikationen zur Nuklearen Teilhabe
IALANA unterstützt als einer von zahlreichen Partnern die „Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen“ (ICAN) und engagiert sich als Mitglied des Trägerkreises „Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen!“ für die Ächtung von Atomwaffen und eine atomwaffenfreie Welt. Dieses Engagement richtet sich insbesondere auf die sofortige Beendigung der Nuklearen Teilhabe Deutschlands sowie den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag – ferner auf die Ziele der atomaren Abrüstung in Erfüllung von Art. VI NPT, der vollständigen Beendigung von Atomwaffentests und der Hilfe für Opfer der Atomwaffentests.
Einladung: Nukleartests und ihre Folgen – Opferschutz durch den Atomwaffenverbotsvertrag?
Wo: ZEISS GROSSPLANETARIUM PRENZLAUER ALLEE 80, 10405 BERLINWann: 26.01.2025 von 11:30-13:30 Uhr, EINLASS AB 11:00 UHR Veranstalter:IALANA Deutschland, IPPNW (Int. Ärztinnen für die Verhütung des Atomkrieges/ Ärztinnen in sozialerVerantwortung e.V.),
ICBUW-Update zum abgereicherten Uran in der Ukraine
Erschienen auf https://www.icbuw.eu/icbuw-update-zum-abgereicherten-uran-in-der-ukraine/ For English see https://www.icbuw.eu/icbuw-update-on-du-in-ukraine/ Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 hat ICBUW mehrfach auf die Möglichkeit des Einsatzes von abgereichertem Uran (DU) in
NATO-Atomkriegsmanöver 2024 stoppen!
Mitte Oktober 2024 wird im Rahmen des NATO-Manövers „Steadfast Noon“ erneut geübt, wie man Atombomben aus unterirdischen Bunkern an Tornado-Kampfjets anbringt und diese Bomben im Einsatzziel abwirft. Dieses Manöver findet
IALANA representation at the Second International Forum for the Preparation of the International People’s Tribunal to Hold the US Accountable for Dropping A-Bombs
IALANA members Professor Manfred Mohr, Dr. Daniel Rietiker, Toshinori Yamada, and Lawyer John Kierulf participated as Presenters and Discussants in the Second International Forum for the Preparation of the International
Chinas Initiative zum völkervertraglichen Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen aufgreifen!
China hat bislang wiederholt betont, dass es Atomwaffen nur zur Verteidigung entwickelt und stationiert. Nunmehr hat der chinesische Vertreter auf dem 2. Vorbereitungstreffen zur 11. Überprüfungskonferenz zum NPT im Juli
IALANA Stellungnahme: 79 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki – Atomwaffen mit Recht unvereinbar
IALANA Stellungnahme: 79 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki – Atomwaffen mit Recht unvereinbar Am 6. August 1945 schlug eine US-Atombombe mit einer Sprengkraft von 16kt TNT, genannt „Little Boy“ auf
- Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof, LIT Verlag, Münster 1997
- Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung? Books on Demand, Norderstedt, 2009
- Ahrweiler Erklärung – Wider die Nukleare Abschreckung 2010 und Überarbeitung Atomzeitalter beenden: Gegen nukleare Abschreckung, für nukleare Abrüstung und Atomausstieg, 2019
- Are Nuclear Weapons Illegal?, 2021
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffen – Ein kurzer Kommentar – Artikel für Artikel, 2022
- Nukleare Teilhabe, Dez 2021/ ergänzt Sept. 2022
Völkerrechtliche Dokumente
- Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen) (18.10.1907) – RGBl. 1910 S. 107
- Vertrag über die Ächtung des Krieges (Kellog-Briand Pakt) (27.8.1928) – RGBl. 1929 II S. 97
- Charta der Vereinten Nationen (26.6.1945) – BGBl. 1973 II S. 431, 1974 II S. 770, 1980 II S. 1252
- Statut des Internationalen Gerichtshofes (26.6.1945) – BGBl. 1973 II S. 505
- Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) (8.6.1977) – BGBl. 1990 II S. 1551
- Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UN Zivilpakt) vom 19. Dezember 1966 – BGBl. 1973 II 1553
- Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (1.7.1968) – BGBl. 1974 II S.786
- Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschliesslich des Mondes und anderer Himmelskörper vom 27.1.1967 – BGBl. 1969 II S.1969
- Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (23.5.1969) – BGBl. 1985 II S. 927
- Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (12.9.1990) (2+4-Vertrag) – BGBl. 1990 II S. 1318
- Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996 – IALANA, „Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof“, Lit-Verlag 1997
- Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs vom 17. Juli 1998 – Vereinte Nationen A/CONF.183/9;
- Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) vom 26. Juni 2002 – BGBl. I S.2254
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffen vom 7. Juli 2017 – Vereinte Nationen A/CONF.229/2017/8
- UN-Menschenrechtsausschuss Allgemeine Bemerkung Nr. 36 zu Artikel 6 des UN-Zivilpakts: Recht auf Leben (CCPR/C/GC/36) (2018). Original auf englisch: General comment No. 36 on article 6: right to life
Höchstrichterliche Entscheidungen
- Urteil der 24. Zivilkammer des Landgerichts Tokio vom 7.12.1963 – Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 1964 Band 24 S. 711 – zur Frage des Ersatzes von Schäden, die aus dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 entstanden sind
- Urteil BVerfG vom 18.12.1984 (2BvE 13/83) – BVerfGE 68,1 – Atomwaffenstationierung Pershing II, Cruise Missiles
- Urteil BVerfG vom 10.1.1995 (1 BvR 718/89; 1 BvR 719/89; 1 BvR 722/89; 1 BvR 723/89) – Sitzblockaden gegen Atomwaffenstationierung
- Urteil BVerfG vom 22.11.2001 (2 BvE 6/99) – neues Strategisches Konzept der NATO
- Beschluss BVerfG vom 7.3.2011 (1 BvR 388/05) – Zweite-Reihe-Rechtsprechung bei Blockadeentscheidungen
Interpretationen, Beiträge, Bewertungen
- Lehren aus Nürnberg und Massenvernichtungsmittel – Bernd Hahnfeld (1986) – Betrifft Justiz 1986 Heft 8, S. 351
- …und wer verfolgt die Völkerrechtsverbrechen gegen den Frieden, die Menschlichkeit und gegen die Kriegsregeln? – Bernd Hahnfeld (1988) – Betrifft Justiz 1988 Heft 15, S. 322
- „Blockaderichter“ vor Gericht – Bernd Hahnfeld (1989) – Blätter für deutsche und internationale Politik 9/89 S. 1046
- Atomwaffenverzicht der Bundesrepublik Deutschland – Reichweite und Grenzen der Kontrollsysteme – Dieter Deiseroth (1990) Archiv des Völkerrechts, 28. Band, 1.-2. Heft
- Ist die NATO ein Verteidigungsbündnis oder ein „System gegenseitiger kollektiver Sicherheit“? – Dieter Deiseroth (1994)
- Das „World Court Project“ – vom Erfolg einer NRO-Kampagne – Manfred Mohr in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften (Hrsg. vom Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes), Heft 3/1995, S. 146 ff.
- Nuklearwaffen vor dem IGH – Norman Paech (1997) – Kritische Justiz 1997 Heft 3 S. 345; IALANA-Webseite
- Verfassungswidrige NATO-Nuklearpolitik? – Nach dem Richterspruch des Internationalen Gerichtshofs – Dieter Deiseroth (1998) – Grundrechte-Report 1998, S. 238-245
- Chronologie eines NRO-Erfolgs: Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof – Dieter Deiseroth (1998)
- US-Politik und Völkerrecht – Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts? – Nicole Deller, Arjun Makhijani, John Burroughs (Hg.) (2004), Lit-Verlag
- Atomwaffen und Völkerrecht – Dieter Deiseroth (2005) – Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2005
- Die Nuklear-Strategie der NATO – Das Völkerrecht und strafrechtliche Konsequenzen – Bernd Hahnfeld (2005) – Wissenschaft und Frieden 2005-2 S.39
- Atomwaffenfreies Deutschland – Bernd Hahnfeld (2007) – Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2007
- Das Friedensgebot des Grundgesetzes und der UN-Charta – Dieter Deiseroth (September 2009) Betrifft Justiz Nr. 99 S. 143; SchlHA 11/2014 S. 423; Peter Becker, Reiner Braun, Dieter Deiseroth (Hrsg.) Frieden durch Recht?, Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 35
- Atomwaffen in Deutschland – Bernd Hahnfeld (2010) – Peter Becker, Reiner Braun, Dieter Deiseroth (Hrsg.) Frieden durch Recht?, Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S.87
- Atomzeitalter beenden, IALANA – 2010, überarbeitet, 2019, IALANA-Broschüre
- Die NATO und die Atomwaffen – Bernd Hahnfeld (2010) – Rosa Luxemburg Stiftung, Standpunkte 08/2010
- Innerstaatliche Gerichte und Völkerrecht – Dieter Deiseroth (2013)
- Rüstung ohne Recht: Der neue Raketenabwehrschirm der Nato – Dieter Deiseroth und Bernd Hahnfeld (2013) – Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2013 S.34
- Lebenslügen der nuklearen Abschreckung – Dieter Deiseroth (6.8.2015) –
- Die NATO – Rechtliche Grundstrukturen, historische Wandlungen, aktuelle Rechtsfragen – Dieter Deiseroth (2017) – Ad Legendum 3/2017 S. 188
- Der unerfüllte Verfassungsauftrag des Artikels 26 Absatz 1 Grundgesetz –
Zum neu gefassten Verbot des Angriffskrieges im deutschen Völkerstrafgesetzbuch – Dieter Deiseroth (2017) – Vorgänge #217 S. 95 - Schlimmer als Hiroshima – Warum werden in der Eifel Atomwaffen gelagert, obwohl Deutschland keine besitzen darf – Interview mit Dieter Deiseroth (2018) – Publik-Forum Nr. 13/2018
- Der Atomwaffenverbotsvertrag und seine völkerrechtliche Wirkung – Manfred Mohr (2018) – Humanitäres Völkerrecht Bd. 1 2018 S. 125
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffen – Ein kurzer Kommentar – Artikel für Artikel -Daniel Rietiker und Manfred Mohr (2018, überarbeitet 2022)
- Völkerrecht versus Atomwaffen – Der Atomwaffenverbotsvertrag – Bernd Hahnfeld (2018) -Wissenschaft und Frieden 1/18 S. 47
- Atomwaffen – eine Übersicht – Regina Hagen (2020) – Wissenschaft und Frieden 1/2020 S. 20
- Weniger Sprengkraft, aber mehr Risiko – Kleine Atomsprengköpfe auf großen U-Boot-Raketen – Otfried Nassauer (2020) – Wissenschaft und Frieden 2/2020 S. 43
- Nukleare Teilhabe ist völkerrechtswidrig – Bernd Hahnfeld (2020) – Wissenschaft und Frieden 3/2020 S. 46
- Zum rechtlichen Verhältnis zwischen Atomwaffenverbotsvertrag und Nichtverbreitungsvertrag vom 19. Januar 2021– Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags – WD 2 – 3000 – 111/20
- Nukleare Teilhabe? F 18 oder Abzug der US-Atombomben – Norman Paech (aktualisiert 2021) – IALANA-Webseite
- Sind Atomwaffen illegal? Amela Skiljan, Die Friedens-Warte, Journal of International Peace and Organization, December 2021, Issue 3-4, pp 418-444 DOI 10.35998/fw-2021-0020 ISBN 2009460321
- Nukleare Teilhabe – Bernd Hahnfeld (2021, ergänzt 2022), IALANA-Broschüre
- Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, A Commentary Article by Article, Daniel Rietiker, Manfred Mohr, Toshinori Yamada, (2022) IALANA-Broschüre
Aktuelle Abrüstungsverträge
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser – The Partial Test Ban Treaty (PTBT) (5.8.1963)
- Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen – Non-Proliferation Treaty (NPT) (1.7.1968) – BGBl. 1974 II S.786
- Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen – Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty (CTBT) (10. 9. 1996)
- New START (Strategic Arms Reduction Treaty) (8.4.2010) – Verlängerung verhandelt
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffen vom 7. Juli 2017 – Vereinte Nationen A/CONF.229/2017/8