alt

Ukraine

UN-Sicherheitsrat begrüsst mit der Resolution 2202 vom 17.02.2015 das Minsk II - Abkommen und fordert alle Staaten zur Unterstützung auf

sr-res 2202 vom 17.2.15


UN-Sicherheitsrat verurteilt  mit der Resolution 2166 vom 21.07.2014 den Abschuss des zivilen Flugzeugs der Malaysia Airlines MH 17 über der Ukraine

sres 2166 (2014) v. 21.7.14


Am 27.03.2014 verabschiedete die Generalversammlung der UN mit nur 11 Gegenstimmen, aber 58 Enthaltungen die u.a. von Deutschland eingebrachte Resolution zur Krimkrise.

Hier der vollständige Text in der Übersetzung des UN-Dienstes:

ga/res/68 L39


Am 15.03.2014 verhandelte der UN-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf  zur Krise um die Krim, der zwar am Veto Russlands scheiterte, aber doch Hinweise auf die herrschende  völkerrechtliche Grundposition gibt.

un-sr  s-2014-189 v. 15.3.14


 

Nach einer Pew-Umfrage würde eine Mehrheit der Deutschen, Italiener und Franzosen keine Truppen schicken wollen, um ein Nachbarland Russlands bei einem ernsthaften Konflikt zu unterstützen. 

Der Artikel 5, die Beistandsverpflichtung der NATO, hätte für sie damit keine Gültigkeit.

Aus: telepolis vom 11.06.2015

http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/45/45165/1.html

In einem Hörfunk-Dossier des Deutschlandfunks  vom 20.03.2015   beschäftigte sich Klaus Müller mit der Ukraine-Krise.

Themen waren die postsowjetische Geschichte der Ukraine, die sogenannte Maidan-Revolution, die Oligarchenherrschaft und die geopolitischen Auseinandersetzungen.

http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=2&audioID=4

F.Rötzer stellt auf telepolis das Wichtigste heraus, was Putin im Interview mit dem Sender "Rossia-1" vom 8.3.2015 zur Besetzung der Krim vor einem Jahr ausgeführt hat.

http://www.heise.de/tp/artikel/44/44352/1.html

Am 2.3.15 gab Noam Chomsky dem Sender "Democracy Now" ein Interview zur gegenwärtigen Lage in der Ukraine-Krise.

http://www.democracynow.org/2015/32/noam_chomsky_after_dangerous_proxy_war

Jürgen Döschner als Experte im Interview bei Radio Bremen vom 26.01.2015

http://www.radiobremen.de/politik/themen/ukraine-atomkraftwerke100.html

Seit Monaten streiten die Staaten über die Anerkennung der Krim-Annexion...Wichtiger ist ein Blick in das Völkerrecht. Denn das sieht auch für eine Besatzung Rechte und Regeln vor.

Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 02.12.2014

http://www.sueddeutsche.de/politik/streit-um-die-krim-verantwortung-aller-staaten-1.2246631

"In der öffentlichen Debatte fehlt eine sachliche Analyse des Machtwechsels von Februar 2014 (Ablösung Janukowitsch)"  - P.Schreyer bei Telepolis am 28.11.2014

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43440/1.html

Im September 2014 legte die Kooperation für den Frieden im Rahmen ihres Monitoring-Projekts "Zivile Konfliktbearbeitung. Gewalt- und Kriegsprävention"  das Dossier VII "Der Ukraine-Konflikt. Kooperation statt Konfrontation" vor.

a.buro u.a. ukraine-konflikt

Newsletter

Durch das Abonnement des Newsletters akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen.
Zum Seitenanfang