Heribert Prantl : Kolumne in der SZ zum „Internationalen Tag der Gerechtigkeit“ – 17.Juli

12. Juli 2020 in Prantls Blick – Die politische Wochenvorschau

…. Das Risiko eines normalen Mörders, entdeckt und verurteilt zu werden, ist groß. Die Aufklärungsquote liegt bei mehr als neunzig Prozent. Das Risiko eines Völkermörders dagegen, sich seiner Verbrechen wegen verantworten zu müssen, war Jahrtausende lang gleich null. Offenbar schwand mit der Zahl der Verbrechen auch ihr strafrechtlicher Gehalt: Ein Mord führte in die Zelle; zehntausend Morde aber führten in den internationalen Konferenzsaal.

So war das – bis Den Haag. Am kommenden Freitag ist der "Internationale Tag der Gerechtigkeit". Er ist von den Vereinten Nationen vor zehn Jahren ausgerufen worden und soll an den 17. Juli 1998 erinnern. Das war ein großer, das war ein weltgeschichtlicher Tag: An diesem Tag wurde, nach zähen und langwierigen Verhandlungen, in Rom das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angenommen……

weiter: https://nl-link.sueddeutsche.de/u/gm.php?prm=mLJRM5FQse_783191557_1677849_33369

Weitere Beiträge zum Thema