Völkerrechtliche Aspekte des Konflikts zwischen Iran und den USA
Aktenzeichen:WD 2-3000 -001/20 – Abschluss der Arbeit:13. Januar 2020 (zugleich letzter Zugriff auf Internetquellen)
Inhaltsverzeichnis
1.Einführung | 2.Vorliegen eines internationalen bewaffneten Konflikts 2.1.Vorausgegangene Spannungen zwischen den USA und dem Iran 2.2.Militärische Konfrontation im Januar 2020 2.3.Schlachtfeld Irak 2.4.Eskalationspotentiall | 3.Gezielte Tötungen durch Drohnen 3.1.Bewaffnete Konflikte 3.2.Außerhalb bewaffneter Konflikte 3.2.1.Verletzung des Rechts auf Leben 3.2.2.Extraterritoriale Anwendung der Menschenrechtsverträge 3.2.3.Drohneneinsätze und die Problematik der effektiven Kontrolle | 4.Gezielte Tötungen im Lichte des Selbstverteidigungsrechts 4.1.Rechtfertigung durch die USA 4.2.Selbstverteidigungslage 4.3.Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verteidigungshandlung | 5.Der iranische Raketenbeschuss im Lichte des Selbstverteidigungsrechts | 6.NATO-Bündnisfall | 7.Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten | 8.Ergebnis