Atomkonflikt mit Iran : Bundesregierung auf abschüssiger Bahn

german foreign policy vom 16.1.20

Mit der Einleitung des Streitschlichtungsmechanismus im Atomkonflikt mit Iran hat die Bundesregierung das Ende des Atomabkommens mit dem Land ein Stück näher gebracht. Teheran hatte zuvor angekündigt, eventuell von seinem Recht Gebrauch zu machen, sich entsprechend Artikel 26 des Abkommens nach dem Vertragsbruch durch die USA nicht mehr an die Beschränkung der Urananreicherung zu halten. Laut Auskunft der Internationalen Atomenergiebehörde, die Irans Atomanlagen weiterhin überwacht, sind der Ankündigung allerdings noch keine praktischen Schritte gefolgt. Berlin, Paris und London behaupten, Teherans Vorgehen nicht hinnehmen zu können, nehmen gleichzeitig aber das Vorgehen der Trump-Administration hin, die nicht nur das Abkommen gebrochen hat, sondern mit dem Mord an Qassem Soleimani und einem weiteren Mordversuch sogar zu Morden an höchstrangigen Amtsträgern feindlicher Staaten übergegangen ist. Deutschland entwickelt sich damit, während es massiv für künftige Kriege rüstet, einmal mehr zum stillschweigenden Komplizen schwerster Verbrechen verbündeter Staaten.

Weiterlesen https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8156/

Weitere Beiträge zum Thema

Konflikt mit Iran

Konflikt mit Iran: Die neusten Entwicklungen – NZZ 04.08.2021 … Konflikt zwischen Iran und USA: Amerikaner fliegen Luftangriffe in …

Iran: Sanktionen gefährden Gesundheit

Iran: Sanktionen gefährden Gesundheit | Human Rights Watch 29.10.2019 … Wegen der umfangreichen Sanktionen der Trump-Regierung ist der Iran kaum