Hinweis auf die Veröffentlichung der Vorträge des Kongresses "Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun?", der vom 15.-16.06.18 in der Technischen Universität Berlin stattgefunden hat
Alle Beiträge und das Programm des Kongresses finden Sie hier:
http://natwiss.de/wissenschaft-zwischen-krieg-und-frieden/
Folgende Beiträge können Sie sich als Video ansehen:
– Kein Krieg ohne Wissenschaft – keine Wissenschaft ohne Krieg? Die
Wissenschaft als Teil organisierter Gewalt und ihr kritisches Gegenüber: Lothar
Brock (VDW) <https://youtu.be/cCzIIJUdrvU>*
– Atomwaffen: von der Sicherheitslogik zur Friedenslogik: Alex Rosen (IPPNW)
<https://youtu.be/WKWnCqLs5FQ>*
– Die Herausforderungen unserer Zeit – Kriege in der globalisierten Welt:
Reiner Braun (NatWiss, IPB) <https://youtu.be/EG98ZWSsrxU>
– *Militarisierung der Forschung in Deutschland und Europa: Claudia Haydt (IMI)
<https://youtu.be/AZeHubE6e70>*
– Zivilklausel in Deutschland und in Japan: Hartwig Hummel (Uni Düsseldorf,
W&F) <https://youtu.be/b3NwjOl58V0>*
– Podiumsdiskussion: Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Hartmut Grassl (VDW), Werner Ruf (Friedensforscher), Ernst Ulrich von Weizsäcker
(Club of Rome), Hartwig Hummel (Uni Düsseldorf, W&F) <https://youtu.be/XfPiGr6RRQE>*
– Wissenschaft und Frieden (exemplarische Bsp.) | Berichte aus den
Gesprächsrunden <https://youtu.be/vL_9rNYhIiY>*
– Friedensforschung und ihre Ambivalenz: Werner Ruf (Friedensforscher)
<https://youtu.be/vL_9rNYhIiY>*
– Klimakonflikte und Beiträge der Wissenschaft zum nachhaltigen Frieden: Jürgen
Scheffran (NatWiss) <https://youtu.be/CrLCOMLhbPA>*
– Was können die Gewerkschaften für den Frieden tun?: Marlis Tepe (GEW)
<https://youtu.be/w5MnHn3rL3c>*
– Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten zunehmender Militarisierung: Sybille
Brosius (NatWiss) <https://youtu.be/-xPfOt4mfgc>*