Dieter Deiseroth: „Moderne Gesellschaften brauchen Whistleblower“Im Interview mit den NachDenkSeiten schildert er, wie schwer sich deutsche Politiker mit einem umfassenden Schutzgesetz für Whistleblower tun.
NachDenkSeiten vom 25.11.2017
http://www.nachdenkseiten.de/?p=41256
———————————————————————————————————————————–
Dieter Deiseroth in Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/2|2014 "Whistleblowing und ziviler Ungehorsam im demokratischen Verfassungsstaat" – Schlussfolgerungen aus der NSA-Spähaffäre
www.frankfurter-hefte.de/upload/Archiv/2014/Heft_01-02/PDF/2014-01-02_deiseroth.pdf
————————————————————————————————————————————————————–
Deiseroth im Interview mit "Hintergrund" vom 2.4.2012: Experte fordert besseren Schutz für Whistleblower
—————————————————————————————————————————————————————–
"Selbst prominente Politiker im Bundestag halten Whistleblowing für eine Art von Denunziation"
telepolis (Marcus Klöckner) vom 19.03.2012 – Bundesrichter Dieter Deiseroth über die Notwendigkeit eines wirksamen Gesetzes zum Schutz von Whistleblowern
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36607/1.html
——————————————————————————————————————————————————————
Dieter Deiseroth in: "Zivilcourage lernen"
ed. Gerd Meyer, Ulrich Dovermann et.al. Bundeszentrale für politische Bildung, 2004 , S. 127-135
———————————————————————————————————————————-
faz.net vom 15.12.2003:"Ein Ventil für Überdruck im Unternehmen – Whistleblowing als neue unternehmensethische Kategorie"
——————————————————————————————————————————————————————–