Arthur Neslen in „The Guardian“, on Wednesday 18 May 2016: UN/WHO panel in conflict of interest row over glyphosate cancer risk
Chairman of UN’s joint meeting on pesticide residues co-runs scientific institute which received donation from Monsanto, which uses glyphosate
A UN panel that on Tuesday ruled that glyphosate was probably not carcinogenic to humans has now become embroiled in a bitter row about potential conflicts of interests. It has emerged that an institute co-run by the chairman of the UN’s joint meeting on pesticide residues (JMPR) received a six-figure donation from Monsanto, which uses the substance as a core ingredient in its bestselling Roundup weedkiller.
IALANA-Brief an das Bundesministerium für Wirtschaft zur Glyphosatzulassung vom 14.5.2016
In Kürze entscheidet die EU-Kommission über die erneute Zulassung des Pestizids Glyphosat für den EU-Raum. Der Streit über die Gefährlichkeit des Roundup-Wirkstoffes und seiner Zusatzstoffe – dafür steht der Whistleblower-Preisträger Gilles-Eric Séralini – spaltet nun auch die Koalitionsregierung in Berlin
hier der Brief im Wortlaut
»Glyphosat wird massenhaft eingesetzt« . Bei der Risikobewertung von Herbiziden müssen deren Zusammenspiel und Wechselwirkungen eine größere Rolle spielen.
Aus: junge Welt, Ausgabe vom 23.11.2015, Seite 2 / Inland | Gespräch mit Sophia Guttenberger | Interview: Ralf Wurzbacher
"Gift im Acker – Glysophat, die unterschätzte Gefahr?
Video in WDR, Sendung vom 02.11.2015 22:00 – 22:45 h
http://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentation_reportage/die-story/sendungen/glyphosat-100.html
"Glysophat – Bundesinstitut hat falsch informiert"
Bericht in "Fakt" vom 21.10.15 in ARD
http://www.mdr.de/fakt/glyphosat152.html
GRÜNEN-Fraktion im BTag zur Glyphosat-Risiko-Bewertung vom 22.09.2015: "Kalkulierter Behörden-Pfusch?"
http://www.gruene-bundestag.de/themen/agrar/kalkulierter-behoerden-pfusch_ID_4396601.html