Schwerpunkt in diesem Heft:  "Friedensverhandlungen"

Im 19. und noch bis ins späte 20. Jahrhundert endeten bewaffnete Auseinander-setzungen überwiegend mit dem Sieg einer Seite, nur 15 - 20 % durch Friedens-verhandlungen. Das hat sich stark verändert. Bei den zwischen-staatlichen Kriegen setzen die Interventionisten zwar nach wie vor auf Sieg.Siege, die in der Regel chaotische Verhältnisses hinterlassen, siehe Irak, Libyen und Afghanistan. Mehr als 50 % aller Bürgerkriege, die häufigste Form gewaltsamer Konflikte, konnten dagegen am Verhandlungstisch beendet werden, allerdings auch nicht immer mit dauerhaften Erfolg. Die AutorInnen in W&F 3-2015 untersuchen diverse Aspekte von Friedensverhandlungen: Den generellen Trend, Voraussetzungen und Akteure, die Tauglichkeit der OSZE als Schlichterin sowie einige konkrete Fälle in Kolumbien, Mindanao, der DR Kongo und Afghanistan.

Außerhalb des Schwerpunktes geht es um das Iran-Abkommen, die Rüstungspolitik im Ersten Weltkrieg, Frauen in Krieg und Frieden, die Beteiligung Deutchlands am Drohnenkrieg, die Militärpolitik Österreichs und die Terminologie für gewaltfreies Handeln.

Das Dossier 79 befasst sich mit »Kriegführung im Cyberspace«. Während die Medien aufmerksam die ungebremste Ausspähung in den digitalen Netzen verfolgten, wurde der virtuelle Raum weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit zu einem Operationsraum der Militärs. Militärische Szenarien beziehen Cyberoperationen als entscheidende Elemente der Kriegführung ein – für Spionageaktionen bis hin zum Einsatz von Cyberwaffen.

Ihre beabsichtigte Wirkung reicht von Destabilisierung über Sabotage bis zu Eingriffen in digitale Infrastrukturen mit weitreichenden Folgen für die Zivilbevölkerung. In ihrer Unfassbarkeit und Unkontrollierbarkeit stellen die Cyberaktivitäten der Geheimdienste und Militärs eine verschwiegene, aber höchst reale Gefahr für den Frieden dar. Das Forum InformatikerInnen für Frieden (FIfF) setzt diesem Trend das Konzept des Cyberpeace entgegen.

Wissenschaft & Frieden, 3-2015, Friedensverhandlungen, € 7,50 plus Porto.

W&F erscheint vierteljährlich. Jahresabo 30€, ermäßigt 20€, Ausland 35€, ermäßigt 25€, Förderabo 60€. W&F erscheint auch in digitaler Form – als PDF und ePub. Das Abo kostet für Bezieher der Printausgabe zusätzlich 5€ jährlich – als elektronisches Abo ohne Printausgabe 20€ jährlich.

Bezug: W&F, Beringstr. 14, 53115 Bonn, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.wissenschaft-und-frieden.de